Automobil-Mechatroniker/-in
Automobil-Mechatroniker/-innen führen an Fahrzeugen mit Verbrennungsmotoren und alternativen Antriebskonzepten Systemprüfungen sowie an mechatronischen Systemen Diagnosearbeiten durch. Zudem übernehmen sie Wartungs- und Reparaturarbeiten an den Fahrzeugsystemen.
Ausbildung
- 4 Jahre Lehrzeit
- 1 – 1,5 Tage Berufsschule pro Woche
- 68 Tage überbetriebliche Kurse während der Lehre
Sie enthält folgende fünf Handlungskompetenzbereiche:
- Prüfen und Warten von Fahrzeugen
- Austauschen von Verschleissteilen
- Unterstützen von betrieblichen Abläufen
- Überprüfen und Reparieren von Systemen
- Diagnostizieren mechatronischer Systeme
Ebenfalls zur Ausbildung gehört die Fahrprüfung, wobei der Ausbildungsbetrieb die Kosten für 15 Lektionen praktischen Fahrunterrichts übernimmt.
Diese Lehre kannst du übrigens nicht nur mit der Fachrichtung «Personenwagen» machen, sondern auch mit der Fachrichtung «Nutzfahrzeuge».
Voraussetzungen
Für diesen Beruf braucht es eine abgeschlossene Volksschule, in der Regel oberste Schulstufe, und den bestandenen AGVS-Eignungstest.