Das war die Zebi 2025
Hämmern, bohren, schrauben, brauen, fahren – und ganz viel Austausch! 26'000 Jugendliche und Erwachsene tauchten vom 6. bis 9. November 2025 in die Welt der Berufe ein. Sie verschafften sich in einem lebendigen und inspirierenden Umfeld einen Überblick über 150 Berufe und 600 Weiterbildungen.
Die 17. Zentralschweizer Bildungsmesse ging heute Sonntag, 9. November 2025 erfoglreich zu Ende. Diese bot einen einzigartigen Einblick in 150 Berufe – zur vollen Zufriedenheit der Organisatoren. «Die vergangenen vier Tage haben einmal mehr gezeigt, dass die Zebi ein zentraler Teil des Berufswahlprozesses ist», freut sich Messeleiter Markus Hirt.
In den vier Hallen war Hand anlegen angesagt. Markus Hirt erklärt: «Das ist die grosse Stärke der Zebi. Schülerinnen und Schüler konnten Berufe miteinander vergleichen, direkt ausprobieren und ihre Fragen stellen.» Nebst den 520 Schulklassen, welche am Donnerstag und Freitag vor Ort waren, nutzten am Wochenende zahlreiche Familien diese Möglichkeit. Total besuchten 15'000 Jugendliche die Zebi.
Berufe selbst erleben
An den Ständen wurde rege ausprobiert, gebaut und getüftelt. Bei der Lawil Gerüste AG wurde 60-mal ein Gerüst auf- und wieder abgebaut, bei Ramseier und Fenaco wurden 1900 Becher Huus-Tee gemischt und bei den Malerinnen und Malern 2000 kreative Bilder gestaltet. «Die Aussteller haben sich sehr ins Zeug gelegt, um einen praxisnahen und spielerischen Zugang zu den Berufen zu vermitteln», erläutert der Messeleiter.
Lebendig ging es somit auch in der erstmals geöffneten Halle 4 zu: Bei den Gleisbauern befestigten Jugendliche insgesamt 120 Schwellen, und bei den Logistikerinnen wurde 1200-mal ein Geschicklichkeitsspiel mit dem Stapler ausprobiert. Saral Fatih von Swiss Logistics erklärt: «Das Interesse am Beruf war riesig, unser Stapler am Stand war permanent in Betrieb.» Das Staplerfahren brauche Fingerspitzengefühl und Konzentration. «Hier an der Zebi konnten wir dies spielerisch vermitteln und so Freude am Beruf Logistiker/in bei vielen Jugendlichen wecken.»
Unterstützung für die Berufswahl
Das Rahmenprogramm der Zebi vermittelte Tipps, Inspiration und Unterstützung für die Berufswahl, wie beispielsweise beim Podium «Achtung – fertig – Lehrstelle». «Junge Lernende aus verschiedenen Berufen gaben einen Einblick in ihren individuellen Weg bis zur Lehrstelle. Wir durften viele Schulklassen begrüssen, welche von diesen Ausführungen profitierten», erklärt Rahel Keller von den Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen der Zentralschweiz, welche die Veranstaltung organisierten.
Impulse für Erwachsene
Die Zebi bot auch Inspiration für rund 11'000 Erwachsene, die in ihrer Karriere einen Schritt weiterkommen oder sich neuorientieren möchten. Diese fanden über 600 Weiterbildungsangebote vor. Das Thema Weiterbildung stand insbesondere am Wochenende im Vordergrund: Am Samstag war der Tag der höheren Berufsbildung mit 15 Bildungsinstitutionen, und am Sonntag präsentierten am Studienwahltag 25 Universitäten und Hochschulen ihr Angebot.
Berufsüberblick auch online
Bereits vor der Zebi waren auf der Website zebi.ch alle Aussteller zu finden. Mit über 500 Beiträgen zeigten sie ihre Aus- und Weiterbildungsangebote. Über 27’000 Nutzerinnen und Nutzer orienterten sich in den Monaten vor sowie während der Messe auf zebi.ch über dieses Angebot.
Auch nach der Zebi bleibt die Website eine wichtige Informationsplattforn. Alle Inhalte der Aussteller bleiben auf der Website präsent. Zudem werden Veranstaltungen wie Informationstage und Schnupperwochen präsentiert. Interssierte können sich registrieren und erhalten laufend personalisierte Informationen.
Ausblick auf die Zebi 2026
Die nächste Zebi findet vom Donnerstag, 5. bis Sonntag, 8. November 2026 statt. Zwei besondere Highlights sind schon heute bekannt: XUND Bildung Gesundheit Zentralschweiz führt die regionalen Berufsmeisterschaften der Fachpersonen Gesundheit durch, und bei den Schweizer Berufsmeisterschaften Fleischfachleute messen sich die besten Fleischfachfrauen und -männer der Schweiz.