Zebi 365

Mein Account

Informationsportal für Lehrpersonen

Schritt für Schritt zum Klassenbesuch

Zwei lächelnde Teenager, ein Junge und ein Mädchen, stehen vor einem großen gelben Zebi-Text. Veranstaltungsdetails: 7.–10. November 2024, Messe Luzern. Ein gelber Aufkleber kündigt an: „Ab 23.9.2025 Schulklasse anmelden.“.


Die Anmeldung für Schulklassen ist ab dem 23. September 2025, 9.00 Uhr möglich.
Die Zebi richtet sich an die Schülerinnen und Schüler ab der 8. Klasse. Für Schulklassen ist eine Anmeldung obligatorisch, der Eintritt ist kostenlos.

Tipps für den optimalen Schulklassenbesuch

Eine fette schwarze Zahl 1, zentriert auf einem gelben, unregelmäßig geformten Hintergrund. Besuch vorbereiten


Registrieren

Die Schülerinnen und Schüler können sich auf zebi.ch registrieren und profitieren:
– Ausstellern und Themen folgen, welche sie interessieren
– Persönliche Empfehlungen zu ihren Interessen erhalten
– Merkliste erstellen
– Für Lieblings-Berufsbeiträge applaudieren

Wer schon ein Login hat und angemeldet ist, kann jetzt direkt loslegen und von den Vorteilen profitieren.

Jetzt registrieren, anmelden oder direkt lossurfen


Berufe entdecken

Integrieren Sie den Besuch der Zebi in Ihren Berufswahlunterricht und informieren Sie sich zusammen mit der Klasse, welche Berufe vorgestellt werden.
Hinweis: Die Aussteller veröffentlichen fortlaufend ihre Berufe auf der Website. Die Seite wächst und wächst.

Berufe entdecken Berufsfelder entdecken


Berufe auswählen

Die Schülerinnen und Schüler wählen zwei bis drei Berufe aus, die sie an der Zebi besuchen möchten. Ermuntern Sie die Schülerinnen und Schüler, auch unbekannte oder geschlechtsuntypische Berufe zu erkunden. Nützliche Tipps finden Sie im Dokument «Gerechte Chancen für Alle!».

Dokument «Gerechte Chancen für Alle!»

Berufs-Check machen

Bei der persönlichen Auswahl der Berufe hilft unser Berufs-Check. Die Schülerinnen und Schüler können auf spielerische Art ihre Interessen und Fähigkeiten einschätzen und so eine Auswahl an Berufen finden, die sie an der Zebi erkunden können. Der Berufs-Check ist kein wissenschaftlich abgestützter Interessenstest sondern ein Hilfsmittel für die erste Spurensuche.

zum Berufscheck


Berufe merken

Mit der persönlichen Merkliste auf unserer Website können die Schülerinnen und Schüler Berufe, Aussteller und Programmpunkte merken, die sie besonders interessieren. Das ermöglicht eine optimale Vorbereitung für die Zebi.

zur Merkliste


Fragen vorbereiten

Erarbeiten Sie mit den Schülerinnen und Schülern gezielte und individuelle Fragen, die sie den Lernenden und Fachpersonen am Stand stellen möchten. Nützliche Tipps finden Sie im Dokument «Das erfolgreiche Interview». Motivieren Sie Ihre Schülerinnen und Schüler, bei den Ausstellenden nachzufragen, welche Chancen und Möglichkeiten ihre Bewerbung im entsprechenden Beruf hat. 

Dokument «Das erfolgreiche Interview»

Eine fette schwarze Zahl 2 ist auf einem runden gelben Hintergrund zentriert. Messe besuchen


Hallenplan

Der Hallenplan gibt den Schülerinnen und Schülern eine Übersicht darüber, was sich wo befindet. Der Hallenplan kann ausgedruckt oder auf dem Smartphone aufgerufen werden. Hallenpläne befinden sich jeweils auch an den Eingängen der einzelnen Hallen.

Interaktive Hallenpläne sowie der Hallenplan als PDF stehen ab Oktober hier bereit. 


Rahmenprogramm

Profitieren Sie vom Rahmenprogramm vor Ort, zum Beispiel:

Achtung – fertig – Lehrstelle: Welche Strategie ist bei der Lehrstellensuche hilfreich? Wie finde ich auch mit nicht ganz idealen Voraussetzungen eine passende Lehrstelle? Vier motivierte Lernende aus unterschiedlichen Berufen erzählen, wie sie die Herausforderungen auf dem Weg von der Berufswahl bis zur Lehrstelle gemeistert haben. Moderiert wird das Gespräch von einer Berufsberaterin, die wertvolle Fachinformationen ergänzt.

Berufsmaturitäts-Parcours: Die Zentralschweizer Berufsbildungsämter-Konferenz (ZBK) zeigt ­leistungsstarken Jugendlichen die Vorteile einer lehr- oder schulbegleitendenden Berufsmaturität auf. 

Bewerbungsgespräche üben: Jugendliche können mit Berufsbildnerinnen und Personalleitern Bewerbungsgespräche üben und erhalten nützliche Tipps. Sie können maximal fünf Schülerinnen und Schüler für das Bewerbungsgespräch anmelden.
(Anmeldung folgt am 23. September 2025)

AudioLounge: Chancengerechte und gleichgestellte Berufs- und Studienwahl: Was bedeutet eine chancengerechte und gleichgestellte Berufswahl? Welche Klischees und Stereotype begegnen dir dabei? Schülerinnen und Schüler können in einer Sitzecke platznehmen, die Kopfhörer anziehen und den Geschichten und Meinungen Gleichaltriger zu diesen und weiteren Fragen lauschen.

Führungen für Fremdsprachige: Interkulturelle Vermittlerinnen und Vermittler informieren fremdsprachige Jugendliche und Erwachsene im Rundgang über das vielfältige Aus- und Weiterbildungsangebot.

Move your future – in der Halle 4: Erstmals wird die Zebi von drei auf vier Hallen erweitert. In der Halle 4 dreht sich alles um Berufe in der Mobilität, im Transport und in der Logistik. Mehrere Branchenverbände sowie Unternehmen zeigen unter dem Titel «move your future» gemeinsam Berufe wie Strassentransportfachfrau/-mann EFZ und Strassentransportpraktiker/in EBA, Logistiker/in EFZ und EBA, Fachfrau/-mann Bahntransport EFZ und viele mehr. 


Anreise per ÖV

Ab Bahnhof Luzern fahren Sie mit der S-Bahn im Viertelstundentakt los (Abfahrt jeweils um xx.12, xx.27, xx.42 und xx.57 Uhr) und steigen 2 Minuten später direkt an unserer Haltestelle Allmend/Messe aus. Mit der Buslinie 20 erreichen Sie die Zebi ab Bahnhof Luzern in 8 Minuten.

Bitte wenden Sie sich nach der Schulklassenanmeldung an den nächsten Bahnschalter oder an den Rail Service 0848 44 66 88 (CHF 0.08/Min. vom Schweizer Festnetz), um Ihre Gruppe für die An- und Rückreise anzumelden.

Eine fette schwarze Zahl 3 ist auf einem runden gelben Hintergrund zentriert. So geht es weiter


Besuch nachbereiten

Nach der Zebi geht die Berufswahl weiter. Besprechen Sie mit Ihrer Klasse die gewonnenen Eindrücke und Erkenntnisse, werten Sie zusammen die geführten Gespräche aus und definieren Sie nächste Schritte.

Ziehen Sie ein Ergebnis aus dem Zebi-Besuch: Lassen Sie die Schülerinnen und Schüler den Wunschberuf mit einem Vortrag vorstellen, ein Plakat gestalten, eine Arbeit als Feedback an einzelne Ausstellende senden oder Text-, Foto- sowie Videoberichte verfassen.


Weiterhin Inspiration auf zebi.ch

Die Zebi Website bietet auch nach der Messe Inhalte, Inspiration und Kontakte rund um die Berufe. So bleiben Schülerinnen und Schüler auf dem Laufenden und können die Inhalte für ihre weitere Berufswahl nutzen.


Wir wünschen Ihrer Klasse eine erfolgreiche Zebi und viel Freude bei der Berufswahl!

Downloads

Flyer A4

Zum Verteilen an Schüler/innen und Eltern (gedruckt oder digital)

Plakat A4

Zum Ausdrucken für den Aushang im Schulzimmer

Bildschirmwerbung

Für die Bildschirme in den Schulhäusern

Angebote für Lehrpersonen

Aussteller und Partner stellen Angebote und Hilfsmittel direkt für Lehrpersonen zur Verfügung. Sie sind herzlich eingeladen, diese Angebote zu nutzen bzw. zu besuchen.

SwissSkills mission future School

Mit SwissSkills mission future School unterstützen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler dabei, ihre persönlichen Stärken zu entdecken und die Vielfalt der Berufe unvoreingenommen zu erkunden.

Im Zentrum steht ein visueller Fragebogen, der in wenigen Minuten ein individuelles Stärken- und Berufsrollenprofil erstellt.

Hier finden Sie das kostenlose Programm für Ihren Unterricht.

Vier junge Erwachsene, zwei Frauen und zwei Männer, sind in einer Bibliothek um einen Laptop versammelt, lächelnd und engagiert. Der Text lautet: swissskills mission future. Jetzt Stärken entdecken! (Entdecke jetzt deine Stärken!).

Partner

Die Tipps wurden in Zusammenarbeit mit der Berufs-, Studien- und Laufbahnberatungen der Zentralschweiz entwickelt.

BSLB_Zentralschweiz_Logo.JPG (0 MB)