Dipl. Pflegefachfrau/Pflegefachmann
Übernimm verantwortungsvolle Aufgaben, berate Patienten und Angehörige in Gesundheitsfragen und arbeite interdisziplinär. Mit einer Ausbildung zur/zum diplomierten Pflegefachfrau/Pflegefachmann übernimmst du eine wichtige Rolle in der Pflege.
Du bist die direkte Ansprechperson für Patienten, Angehörige und das medizinische Fachpersonal. Als diplomierte Pflegefachfrau/Pflegefachmann übernimmst du die Pflege in komplexen Situationen und Umständen mit raschen Veränderungen im Spital, in der Psychiatrie, in einem Alters- und Pflegeheim, bei der Spitex oder bei einer Behindertenorganisation. Du bist verantwortlich für die selbstständige Ausführung des pflegerischen Prozesses, übernimmst zudem die Fach- und Führungsverantwortung in der interdisziplinären Zusammenarbeit und berätst in Fragen der Gesundheitsförderung.
Ramona, Studierende Pflegefachfrau, gibt im Video einen Einblick in ihren Berufsalltag.
Die Ausbildung dauert:
- 2 Jahre mit einem EFZ als FaGe
- 3 Jahre, mit einem EFZ eines anderen Berufes oder einer abgeschlossenen Gesundheits- oder Fachmittelschule oder Gymnasium
Aufgaben
- Direkte Ansprechperson für Patienten, Angehörige und das medizinische Fachpersonal
- Pflege in komplexen Situationen und Situationen mit raschen Veränderungen
- Selbstständige Ausführung des pflegerischen Prozesses
- Fach- und Führungsverantwortung in der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Beratung in Fragen der Gesundheitsförderung
- Fachliche Verantwortung für den Pflegeprozess
- Berücksichtigung von ethischen und rechtlichen Prinzipien
Anforderungen
- Hohe soziale und fachliche Kompetenzen
- Fähigkeit zu konzeptionellem und interdisziplinärem Denken
- Organisationstalent
- Durchsetzungsvermögen
- EDV-Kenntnisse
- Beziehungs- und Kommunikationskompetenz
Arbeitsorte
- Alters- und Pflegezentren
- Behindertenorganisationen
- Spitäler, Kinderspitäler
- Spitexorganisationen
- Psychiatrie
Hier findest du Ausbildungsbetriebe in der Zentralschweiz.
Perspektiven
- Tätigkeit als diplomierte Pflegefachfrau/Pflegefachmann HF in den unterschiedlichen Arbeitsfeldern
- Weitere höhere Fachausbildungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten wie zum Beispiel der
- Intensiv-, Notfall- oder Anästhesiepflege
- Studium an der Fachhochschule
- Ausbildung zur Lehrperson
- Weiterbildung im Managementbereich für eine leitende Stelle wie der Stationsleitung