Werde Informatiker:in EFZ Applikationsentwicklung bei Roche
«Ich setze auf die Informatiklehre bei Roche weil mich die moderne Technik fasziniert. Als Informatiker muss man abstrakt denken können und sich zugleich für betriebliche Abläufe interessieren. Ich lerne, wie man Applikationen innerhalb von Projektteams entwickelt und in Betrieb nimmt.»
Interessiert an einer Schnupperlehre bei uns? Dann bewirb dich direkt hier.
Deine Aufgaben
Du hilfst als Informatiker:in Applikationsentwicklung mit, die Entwicklung der Diagnosegeräte bei Roche voranzutreiben. Du programmierst Bewegungsabläufe, Bedienoberflächen und Ansichten zur Auswertung. Auch die Automatisierung von Prozessen und Arbeitsabläufen ist Teil deiner Arbeit. Du arbeitest im Team, planst, entwickelst und betreibst innovative Informatik Lösungen für unterschiedliche Bereiche bei Roche.
Deine Ausbildung
Dauer | 4 Jahre |
Schultage | Durchschnittlich 2 Tage pro Woche |
Berufsfachschule | GIBZ Zug |
Grundausbildung (inkl. überbetribliche Kurse) | 7 überbetriebliche Kurse im hauseigenen Ausbildungszentrum der Roche Berufsbildung im ersten Lehrjahr. Zusätzliche interne Kurse und Weiterbildungen während dem Basislehrjahr. |
Berufsmaturität | Während oder nach der Lehre möglich |
Weiterbildungsmöglichkeiten | Berufsbezogene Weiterbildungen, Studium an einer höheren Fachschule, Fachhochschule oder via Passarelle an einer Universität oder ETH. |
Deine Fähigkeiten
- Abgeschlossene oberste Volksschulstufe (Sekundarstufe A oder Bezirksschule) mit guten bis sehr guten Leistungen in Mathematik, Naturlehre und Deutsch
- Grundkenntnisse in Englisch
- Tastaturschreiben und weitere gängige Anwendungen am PC bereiten dir keine Mühe
- Gute räumliche Vorstellungskraft
- Freude an Mathematik
- Logisch-abstraktes Denkvermögen
- Exakte und zuverlässige Arbeitsweise
- Teamfähigkeit
Übrigens...
Für Absolventen der Maturität steht die auf zwei Jahre verkürzte Ausbildungsform «way up plus» zur Verfügung.
Lernende mit guten Englischkenntnissen können diese Ausbildung auch in Englisch absolvieren. Weitere Informationen dazu findest du auf der Seite von Berufsbildung International Zug.