Zebi 365

Mein Account

agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr

agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr

Kurzbeschreibung

Das agriPrakti Hauswirtschaftsjahr des Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverbands bietet Jugendlichen die Möglichkeit ein Zwischenjahr vor der Berufslehre zu absolvieren. Die Ausbildung beinhaltet praktischeTätigkeiten in einem bäuerlichen Haushalt sowie theoretischer Unterricht.

Beiträge (9)

0
agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr 15. Oktober 2024
Zwischenlösung

Selbstvertrauen und Selbstwirksamkeit

Das Hauswirtschaftsjahr für Jugendliche auf einem Landwirtschaftsbetrieb ist vielseitig und abwechslungsreich. Bereits das dritte Mal hat Tamara Vogel eine Agriprakti-Jugendliche auf dem Hof. Sie selbst hat Kauffrau gelernt und anschliessend die Bäuerinnenschule absolviert.

Zebi 2024

0
agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr 17. September 2024
Zwischenlösung

Das agriPrakti als Lebensschule

Vera Birrer aus Grosswangen hat das agriPrakti bei Familie Vogel-Koch in Willisau absolviert. Im Interview gibt sie einen Einblick in das Zwischenjahr.

Zebi 2024

0
agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr 17. September 2024
Zwischenlösung

agriPrakti – das Hauswirtschaftsjahr

Das agriPrakti ist eine ideale Zwischenlösung, wenn die Lehrstelle zu einem späteren Zeitpunkt angetreten wird. Das Video zeigt einen authentischen Einblick in das vielfältige Zwischenjahr.

Zebi 2024

0
agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr 26. September 2023
Berufslehre

Informationsveranstaltung agriPrakti

agriPrakti lädt am 10. Januar 2024 um 19.30 Uhr zur Informationsveransaltung rund um das sinnvolle Zwischenjahr ein. Die Veranstaltung findet im BBZN Sursee (Sousol) statt. Wir freuen uns auf Dich!

Zebi 2023

0
agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr 13. September 2023
Zwischenlösung

«Ich habe unglaublich viel gelernt»

Elvira Eichmann aus Uetliburg entschied sich nach der Sekundarschule für ein Zwischenjahr. Auf der Suche nach einer geeigneten Au-Pair-Stelle stiess sie auf das Agriprakti.

Zebi 2023

0
agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr 12. September 2023
Zwischenlösung

agriPrakti - das sinnvolle Zwischenjahr!

Bist du noch nicht sicher, wo dich dein beruflicher Weg hinführt? Möchtest du ein sinnvolles Zwischenjahr nach der obligatorischen Schulzeit absolvieren? Dann ist das agriPrakti vielleicht genau das Richtige für dich!

Zebi 2023

0
agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr 23. Februar 2021
Berufslehre

Eine Woche im agriPrakti mit Daria Zumbühl

Daria Zumbühl ist agriPrakti-Teilnehmerin und erzählt in ihrem Wochenbericht über den Alltag im agriPrakti-Zwischenjahr. Eine Woche voller Abwechslung und spannenden Herausforderungen. Schau rein, es lohnt sich!

Zebi 2021

0
agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr 22. Februar 2021
Story

agriPrakti: So ist der Alltag auf dem Bauernhof

Die agriPrakti-Teilnehmerin Carolin Baumeler wurde bei ihrem Zwischenjahr 2015 von Schweiz Aktuell begleitet. So ist ein spannender Beitrag über dieses sinnvolle Brückenangebot entstanden. Jetzt reinschauen und mehr erfahren.

Zebi 2021

0
agriPrakti - Hauswirtschaftsjahr 22. Februar 2021
Story

Persönliche Eindrücke aus dem agriPrakti-Zwischenjahr

Sara Achermann & Adriana Fallegger absolvieren das agriPrakti 2020/2021. In ihrem Video berichten sie über ihr Zwischenjahr voller Herausforderungen und spannender Abenteuer.

Zebi 2021

Berufe, Weiterbildungen

Über uns

agriPrakti Hauswirtschaftsjahr– sinnvolles Zwischenjahr

Der Luzerner Bäuerinnen- und Bauernverband bietet auf privater Basis das Bildungsjahr Hauswirtschaft - agriPrakti an.

Zielgruppe:

Das Angebot richtet sich in erster Linie an Jugendliche, welche nach der obligatorischen Schulzeit ein sinnvoll genutztes Zwischenjahr absolvieren wollen.

Inhalt Ausbildung:

Das Zwischenjahr agriPrakti besteht aus vier Tagen praktischer Ausbildung im bäuerlichen Haushalt und einem Tag praxisbezogenem Unterricht nach Lehrplan (pro Woche).

Die Auszubildenden lernen im Verlauf des Hauswirtschaftsjahrs alle in einem Familienhaushalt anfallenden Arbeiten fachgerecht auszuführen und helfen im Garten mit. Analog zum Lehrplan der Schule werden im Ausbildungsbetrieb die gelernten Themen vertieft. Die Auszubildenden führen eine Lerndokumentation, die von der Ausbildnerin kontrolliert wird.

In folgenden Fächern werden die Auszubildenden unterrichtet:

·         Allgemeinbildung

·         Ernährung & Verpflegung

·         Haushaltführung

·         Gartenbau

·         Produkteverwertung

·         Gesundheitsvorsorge

·         Klassenstunde

Insbesondere in der Allgemeinbildung und der Klassenstunde werden die Jugendlichen auf die Lehrstellensuche vorbereitet, resp. im laufenden Prozess unterstützt. Ein weiterer Schwerpunkt bildet die Persönlichkeitsbildung.

Abschluss:

Am Ende des Schuljahres erhalten die Auszubildenden einen Notenausweis, sowie ein ausführliches Arbeitszeugnis, das durch die Ausbildnerin ausgestellt wird.

Arbeits- und Freizeit:

Wochenarbeitszeit: 50 Std. inkl. Mahlzeiten und Unterrichtstag

Ruhepause: Mittagspause von mind. 60 Minuten

Freie Tag: 2 freie Tage pro Woche, mind. 2 freie Wochenenden innerhalb von 4 Wochen

Ferien:                      5 Ferienwochen à 5 Arbeitstage

Kosten:

Schulgeld:                 CHF 4‘900.00

Lohn brutto:              CHF 1‘240.00, inklusive Naturallohn von CHF 990.00 (Ferientage bereits miteinbezogen, der Lohn beträgt ca. 470 Franken)