Assistent/in Gesundheit und Soziales EBA
Interessierst du dich für die verschiedenen Hintergründe, Kulturen und Geschichten von alten oder pflegebedürftigen Menschen? Selina ist in der Ausbildung zur Assistentin Gesundheit und Soziales und gibt dir im Video einen Einblick in ihren abwechslungsreichen Berufsalltag.
Als Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales (AGS) pflegst und betreust du Menschen unterschiedlicher Altersstufen in einem Alters- und Pflegeheim, in einer Behindertenorganisation, einem Spital oder bei der Spitex. Du unterstützt sie in ihrem Alltag bei der Körperpflege, bei Haushaltsarbeiten und der Alltagsgestaltung.
Die Ausbildung zur/zum AGS dauert 2 Jahre im Lehrbetrieb, in der Berufsfachschule und in den überbetrieblichen Kursen.
Aufgaben
Zu den vielfältigen Aufgaben gehören:
- die Begleitung und Pflege von Menschen unterschiedlicher Altersstufen
- die Unterstützung im Alltag, beispielsweise bei der Körperpflege, den Haushaltsarbeiten und der Alltagsgestaltung
- logistische und administrative Aufgaben
Anforderungen
- Geduld im Umgang mit Menschen
- Einfühlungsvermögen
- Physische und psychische Belastbarkeit
- Hilfs- und Dienstleistungsbereitschaft
- Freude an hauswirtschaftlichen Arbeiten
- Gute Beobachtungsgabe
- Kommunikations- und Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude an der Alltagsgestaltung
- EDV-Kenntnisse
Arbeitsorte
- Alters- und Pflegezentren
- Behindertenorganisationen
- Spitäler / Kliniken
- Spitexorganisationen
Hier findest du die Ausbildungsbetriebe in der Zentralschweiz.
Perspektiven
Als Assistentin/Assistent Gesundheit und Soziales kannst du eine vielseitige Arbeit im Gesundheits- und Sozialwesen aufnehmen und dich darin weiterentwickeln. Du hast zudem die Möglichkeit, eine Ausbildung zur Fachfrau/Fachmann Gesundheit (FaGe) oder Fachfrau/Fachmann Betreuung (FaBe) mit eidgenössischem Fähigkeitszeugnis zu machen.