Zebi 365

Mein Account

Story Zebi 2021

Informatiker/in EFZ

Informatikerinnen und Informatiker bewegen sich in einem sehr vielfältigen, interessanten, anspruchsvollen und zukunftsorientierenden Tätigkeitsfeld. Sie sind Fachpersonen, welche Informatik-Hardware, Informatik-Software und Verfahren konzipieren, realisieren, integrieren, testen und aufbereiten.

Schweizer Paraplegiker-Gruppe
Nottwil, Schweiz

 

Die Informatik ist ein breites Fachgebiet, das mit der rasanten technischen Entwicklung immer noch breiter wird und zum ständigen Lernen auffordert.

Ausbildung

  • 4-jährige Lehrdauer
  • Praktische Ausbildung im Lehrbetrieb
  • Besuch der Berufsfachschule in Sursee mit Blockkursen sowie der überbetrieblichen Kurse
  • Die Ausbildung kann mit oder ohne technische Berufsmaturität abgeschlossen werden

Informatiker mit Schwerpunkt Systemtechnik sind Fachleute für Gesamtlösungen. Zu ihren Aufgaben gehören das Ausarbeiten von Informatikkonzepten, die Installation von Systemen und Software, die Erweiterung von Informatikan lagen sowie die  Anwender-Schulung.

  • Sie nehmen Server in Betrieb
  • Sie bearbeiten Arbeitspakete von IT-Projekten
  • Sie administrieren Datenbanken
  • Sie konzipieren System- und Netzwerksicherheit

Typischer Verlauf der Ausbildung

Im 1. Lehrjahr

  • Mitarbeit im Support (Installation und Konfi guration Hardware / Software)
  • Netzwerkgrundlagen
  • Gerätewartung

Im 2. Lehrjahr

  • Systemtechnik (Windows)
  • Netzwerktechnik / Telefonie
  • Informatiksicherheit

Im 3. Lehrjahr

  • Systemtechnik (Unix, Linux, Datensicherung)
  • Datenbanken (Oracle)
  • Schnittstellenprogramm
  • Helpdesk
  • Datacenter

Im 4. Lehrjahr

  • Projektarbeiten
  • Applikationsbetreuung
  • Erarbeitung und Präsentation  individuelle Produktivarbeit (IPA) 

Deine Perspektive nach der Ausbildung

Nach dem Abschluss steht der Weg für zahlreiche, fachspezifische Weiterbildungen, z.B. Microsoft, Citrix usw. offen. Ohne  Berufsmatura kann die Berufsprüfung (eidg. Fachausweis) und höhere Fachprüfung (eidg. Diplom) absolviert werden. Mit der Berufsmatura oder dem eidg. Diplom ist es unter anderem möglich an der FH Hochschule für Technik und Architektur (HTA) zu studieren. Via Passarelle besteht die Möglichkeit, an den Universitäten der Schweiz zu studieren.

Ihre Kontaktperson

Reto Schmitz

Reto Schmitz

Verantwortlicher Fachliche Bildung

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (1)