Suchst du einen Beruf, der vielseitig, spannend und gefragt ist? Dann ist die Ausbildung Kunststofftechnologe/-in EFZ oder Kunststoffpraktiker/-in EBA genau das Richtige für dich!
Nehmen wir zum Beispiel ein Flugzeug, das aus ganz vielen einzelnen Teilen zusammengesetzt ist. Viele dieser Teile – und immer mehr davon – bestehen gar nicht aus Metall, sondern aus Plastik, weil das Flugzeug dadurch leichter ist und so weniger umweltschädliches Kerosin verbraucht. Aus Kunststoff bestehen nicht nur die Wände und Overhead-Fächer im Innenraum, die du siehst, sondern auch ganz viele technische Teile und tragende Strukturelemente.
Wenn du bei einem Unternehmen, das solche Teile produziert, die Lehre als Kunststofftechnologe/-in EFZ machst, bist du womöglich in den gesamten Herstellungsprozess involviert. So kann es sein, dass noch gar nicht klar ist, wie das Kunststoffteil fürs Flugzeug genau aussehen oder aus welchen Bestandteilen das Material zusammengesetzt sein muss, damit es die nötigen Anforderungen erfüllt. In diesem Fall hilfst du bei der Entwicklung mit und beeinflusst Entscheidungen darüber, welches Material zum Einsatz kommen soll oder mit welchem Verfahren das Produkt am besten hergestellt werden kann. Als Kunststofftechnologe/-in machst du Experimente und prüfst und optimierst die Qualität des Produkts.
Ist nun klar, wie und woraus das Teil hergestellt werden soll, planst du die Produktion zusammen mit deinem Team, bereitest die Maschinen vor und startest die Herstellung. Du überwachst die Produktionsprozesse laufend, behebst allfällige Störungen an den Anlagen und machst Vorschläge, was man allenfalls besser machen könnte. Wenn das Kunststoffteil am Ende der Produktion aus der Maschine kommt, bearbeitest du es nach Bedarf weiter oder baust einzelne Teile zu einem Ganzen zusammen. Solche Produktionsaufträge betreust du als Kunststofftechnologe/-in selbstständig, bis sie verpackt und gelagert, oder an den Kunden geliefert werden.
Die Kunststofftechnologie fängt bei der Entwicklung an und endet mit dem fertigen Produkt – und bei allem, was dazwischen passiert, hast du als Kunststofftechnologe/-in deine Finger mit im Spiel!