Zebi 365

Mein Account

Berufslehre Zebi 2025

Geomatiker/in: geosuisse stellt vor

Geomatiker und Geomatikerinnen sind DIE Profis des 3. Jahrtausends. Sie prägen unseren Alltag und stellen die Geodaten bereit, welche die Basis der digitalisierten Welt bilden. Es ist ein zukunftsträchtiger Beruf mit engem Bezug zu technologischen Innovationen und unserem Lebensraum.

geosuisse
Bern, Schweiz

Berufsbild

Die Geoinformationen gelten als wichtige Ressource des 21. Jahrhunderts. Nur mit genauer Kenntnis des Raumes, seiner Beschaffenheit, Nutzung und Entwicklung lassen sich Entscheide zuverlässig umsetzen und deren Folgen abschätzen.

Geoinformationen sind eine wesentliche Grundlage zur Abbildung und Analyse rechtlicher, technischer, sozialer, raumplanerischer, ökologischer und ökonomischer Sachverhalte räumlich begrenzter Gebiete. Zu diesem Zweck müssen Geoinformationen bzw. entsprechende Daten erfasst, bearbeitet, dargestellt und wieder ausgegeben werden. Nur ausgebildete Fachpersonen können diese Aufgaben effizient und in ausreichender Qualität ausführen. Deshalb werden in Betrieben, überbetrieblichen Kursen und Berufsfachschulen gemeinsam Geomatikerinnen und Geomatiker ausgebildet.

Die Ausbildung in Kürze

Dauer

Die berufliche Grundbildung dauert 4 Jahre.

Abschluss

Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Sie ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) mit dem Titel «Geomatikerin / Geomatiker EFZ».

Die Schwerpunkte

Die berufliche Grundbildung «Geomatikerin / Geomatiker EFZ» kann in zwei Schwerpunkten absolviert werden:

  • Vermessung
  • Geoinformation 

Vermessung
Im Bereich Vermessung werden Grundstücksgrenzen präzise vermessen und mit Vermessungsmarken im Gelände gekennzeichnet, um sowohl das Gelände als auch das Eigentum zu schützen. Ein weiterer Aspekt ist die Bau- und Ingenieurvermessung. Bei Neubauten wird der genaue Standort des neuen Gebäudes bestimmt. Es werden Aushub-Volumen berechnet, digitale Geländemodell erfasst und Referenzhöhen angegeben. Bei grossen Bauwerken wie Staumauern usw. werden Präzisionsmessungen erstellt, damit man kontrollieren kann, ob sich das Bauwerk verändert hat. Diese verschiedenen Messmethoden werden in Skizzen und Berichten protokolliert, um eine nachvollziehbare Dokumentation der Arbeiten zu gewährleisten.

Geoinformation 
Im Bereich Geoinformation ist der Aufbau einfacher, plattformübergreifender Datenbanken entscheidend, die regelmässig aktualisiert werden müssen. Wichtige Aufgaben umfassen die Erstellung von Geländemodellen, Landkarten mit Höhenlinien und digitalen Stadtmodellen. Zur Automatisierung werden Skripte programmiert, um Informationen automatisch aus Dateien auszulesen, Daten zusammenzuführen oder umzuwandeln. Mit Geoinformationssystemen (GIS) können verschiedene Datensätze kombiniert werden, beispielsweise Messdaten älter als 50 Jahre, um historische Trends zu analysieren.


Drei Lernorte

Die berufliche Grundbildung findet für alle Lernenden an drei Lernorten statt:

Lehrbetrieb (Praxisausbildung)
Der Lehrbetrieb vermittelt die Bildung in beruflicher Praxis und somit die berufsbildungspraktischen Fertigkeiten (Handlungskompetenzen).

Er verfestigt, vertieft und verbreitert die in der Berufsfachschule und in den Überbetrieblichen Kursen erworbenen Fähigkeiten und Kompetenzen durch Umsetzung in produktive Arbeit.

Berufsfachschule (Schulische Bildung)
Die Berufsfachschule ist die zweite Säule in der Ausbildung zum Geomatiker/in und vermittelt die schulische Bildung.
Die schulische Bildung stellt sicher, dass die Lernenden durch den allgemeinbildenden Unterricht, die Fächer der allgemeinen Berufskenntnisse und den Erwerb von Handlungskompetenzen eine breite Basis für die berufliche Tätigkeit in der Geomatik erwerben.

Die schulische Ausbildung erfolgt im Blockunterricht an der Berufsfachschule. Für Lernende aus der Deutschschweiz ist die Baugewerbliche Berufsschule Zürich (BBZH) der zentrale Schulstandort.

Das Unterrichtsmodell ist degressiv aufgebaut und gliedert sich wie folgt:

  1. Lehrjahr: 12 Wochen

  2. Lehrjahr: 10 Wochen

  3. Lehrjahr: 8 Wochen

  4. Lehrjahr: 8 Wochen

Überbetriebliche Kurse (Ergänzung von Schule und Betrieb)
Zusätzlich zur Schule und dem Betrieb, sind während der Ausbildungszeit drei obligatorische überbetriebliche Kurse (ÜK) zu besuchen. In diesen werden zu verschiedenen Themen ergänzende praktische Fertigkeiten vermittelt.

Siehe auch Lernorte

 

Berufsmaturität

Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während oder nach der beruflichen Grundbildung die Berufsmaturitätsschule besucht und die eidgenössische Berufsmaturität erworben werden. Die Berufsmaturität ermöglicht das Studium an einer Fachhochschule, je nach Studienrichtung prüfungsfrei oder mit Aufnahmeverfahren. Informationen erteilt das Amt für Berufsbildung des jeweiligen Kantons.

Verzeichnis der Berufsbildungsämter

Weitere Informationen

Falls Du Dich für diese Berufsrichtung interessierst, könnten Dich auch folgende Berufe interessieren:

 

Ihre Kontaktperson

Andrea Röösli

Andrea Röösli

Geomatik-Ingenieurin

Applaudieren – bis zu zehnmal

0

Beitrag teilen

Zugehörige Themengebiete (2)